1. Hochakute Zustände:
Plötzliche, starke emotionale Belastungen wie Panikattacken oder extremes Weinen erfordern sofortige Linderung. Bachblüten bieten schnelle Hilfe, um den emotionalen Ausnahmezustand zu beruhigen und das Nervensystem zu stabilisieren.
2. Akute Zustände:
Vorübergehende, aber intensive emotionale Herausforderungen wie Schlafprobleme oder Stress können ebenfalls durch Bachblüten unterstützt werden. Sie helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und fördern eine schnelle Entspannung.
3. Chronische Zustände:
Langfristige, tief verwurzelte emotionale Belastungen wie Ängste oder ungelöste Konflikte erfordern eine nachhaltige Unterstützung. Bachblüten helfen, schrittweise die zugrunde liegenden Ursachen zu lösen und das emotionale Gleichgewicht langfristig zu stabilisieren.
Fazit:
Bachblüten wirken je nach Phase unterschiedlich – schnell bei akuten Belastungen und langfristig bei chronischen Zuständen. Sie bieten eine sanfte, natürliche Unterstützung, die individuell angepasst wird.